• Lorem ipsum

PFAS gelangen jeden Tag in unseren Körper, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Es handelt sich um Chemikalien, die in vielen Alltagsprodukten enthalten sind und für Mensch und Umwelt schädlich sein können. PFAS ist eine Sammelbezeichnung für Poly- und Perfluoralkylstoffe. Dies ist eine komplizierte Bezeichnung für ca. 6.000 Chemikalien.

Wie sieht es mit der Antihaftbeschichtung aus?

Die synthetische Antihaftbeschichtung kennen wir von den billigen Pfannen, die man alle 1 bis 2 Jahre neu kauft und die man nicht mit der Gabel verkratzen darf.

Für die etwas technisch Versierten unter uns: Es gibt verschiedene Arten von Antihaftbeschichtungen. Jede Antihaftbeschichtung enthält viele Fachbegriffe, die wir im Folgenden erklären.

Fluorpolymer-Antihaftbeschichtung

Die Antihaftbeschichtung enthält eine Beschichtung aus Fluorpolymer, einer Art Kunststoff. Fluorpolymer wird von Herstellern weltweit als Antihaftbeschichtung in Pfannen verwendet. Es wird aus PFAS hergestellt. Die Moleküle dieser Fluorpolymere sind sehr robust und wasserabweisend. So sorgen sie dafür, dass das Essen beim Braten nicht an Deiner Pfanne kleben bleibt.

Antihaftbeschichtung aus Teflon

Teflon ist der Markenname für mehrere Kunststoff-Fluorpolymere wie PTFE (Polytetrafluorethylen), FEP (fluoriertes Ethylenpropylen), ETFE (Ethylentetrafluorethylen) und PFA (Perfluoralkoxy). Es wurde 1938 von DuPoint entdeckt. Teflon wurde 1949 erstmals kommerziell genutzt. 1954 erfand der französische Ingenieur Marc Grégoire eine Methode, um Teflon mit Aluminium zu verbinden. Dann gründete er ein Unternehmen, das Aluminiumpfannen mit - Du ahnst es - einer Teflonbeschichtung herstellte. Er nannte dieses Unternehmen „Tefal", eine Kombination aus Teflon und Aluminium.

Titan-Antihaftbeschichtung

Es gibt auch Pfannen mit einer Antihaftbeschichtung aus Titan. Die Beschichtung dieser Pfannen besteht aus PTFE und Titan. Auf das Aluminium der Pfanne wird eine Schicht aus Titandioxidpartikeln aufgetragen. Dadurch nutzt sich die Beschichtung weniger schnell ab, aber es handelt sich immer noch um eine synthetische Antihaftbeschichtung unter Verwendung von PFAS.

Wie giftig sind all diese Stoffe?

Kleine zerkrümelte Teile Deiner Antihaftpfanne, die Du verschluckst, sind für den Menschen nicht direkt gefährlich, da der Körper sie nicht abbaut und sie den Körper einfach über den Stuhlgang wieder verlassen. Wenn sich jedoch Teile der Antihaftbeschichtung ablösen oder die Pfanne Kratzer aufweist, solltest Du eine solche Pfanne sofort wegwerfen. Denn gerade an den ausgefransten Rändern können sich Monomere (wie Fluorwasserstoffdämpfe) bilden, die giftig sein können. Bei einer beschädigten Kunststoff-Antihaftbeschichtung ist die Gefahr des Anbrennens von Speisen ebenfalls größer. Angebrannte Lebensmittel enthalten gesundheitsschädliche Stoffe (z. B. PAK).

Ist PFAS giftig?

Wenn PFAS zu einem Polymer verarbeitet werden, wie z. B. Teflon oder Teflonspray, sind diese Stoffe (fast) ungiftig. Bei normalem Gebrauch ist eine Pfanne mit einer Fluorpolymerbeschichtung (wie z. B. eine Teflonpfanne) sicher, solange die Pfanne nicht zu stark erhitzt wird, also niemals die Pfanne „trocken", ohne Butter, Öl oder anderen Inhalt erhitzen.

Ist PTFE giftig?

PTFE verträgt Temperaturen bis zu 260 Grad Celsius recht gut, aber über dieser Temperatur ist die Antihaftbeschichtung nicht mehr hitzebeständig und die Qualität lässt schnell nach. Im Durchschnitt braten wir unsere Schweinekoteletts bei einer Temperatur zwischen 200 und 230 Grad. Bei höheren Temperaturen brennt Dein Stück Fleisch an. Wenn man jedoch einen Moment nicht aufpasst, geht es schief, und eine herkömmliche Bratpfanne erreicht nach nur 4 Minuten eine Temperatur von 260°. Es ist also gar nicht so schwierig, eine Pfanne auf eine Temperatur zu bringen, bei der die Teflonschicht zu heiß wird.

Bei Temperaturen über 350 Grad Celsius beginnt PTFE zu zerfallen und kann unter anderem sehr geringe Mengen an Fluorwasserstoffdämpfen freisetzen (eine ätzende Säure, die die Lunge im Inneren schädigt). Für den Menschen können diese Dämpfe reizend sein und Grippesymptome hervorrufen.

Was ist mit der Geschichte von den Kanarienvögeln in den Bergwerken?

Vögel reagieren sehr empfindlich auf diese Dämpfe und können sogar daran sterben. In der Tat sind Vögel sehr empfindlich gegenüber giftigen Dämpfen. Dies ist auf ihren effizienten Gasaustausch zurückzuführen. So können Gänse zum Beispiel in großen Höhen fliegen, wo es wenig Sauerstoff gibt. Der Nachteil ist jedoch, dass sie schnell vergiftet werden. Wegen dieser Empfindlichkeit wurden Kanarienvögel früher in Bergwerken eingesetzt: Wenn sie von ihren Stöcken fielen, wurde offenbar Gas freigesetzt und die Bergleute mussten sich sofort ins Freie begeben. Auch im Haus sind Vögel anfällig dafür. Die Tiere leiden unter anderem unter Treibgasen, und man sollte sie beim Kochen nie in der Küche lassen.

Das größte Problem der synthetischen Antihaftpfanne

Das eigentliche Problem bei synthetischen Antihaftbeschichtungen ist jedoch die Herstellung. Man kann es nur mit PFAS herstellen, egal welche der mehr als 6.000 Arten. Und nach der Produktion bleibt PFAS-Abfall übrig, der irgendwo entsorgt werden muss; in der Regel werden diese Fluorverbindungen in Oberflächengewässer und in die Luft eingeleitet. Über die Flüsse gelangen sie in unser Trinkwasser und in den Baggerschlamm. Durch Regenfälle setzen sie sich auf dem Boden ab, auch weit außerhalb der Produktionsstätten.

Forever chemicals

Ein charakteristisches Merkmal von PFAS ist, dass die Chemikalien mindestens eine Kohlenstoff-Fluor-Verbindung aufweisen, eine chemische Verbindung, die so stark ist, dass man sie nicht einfach lösen kann - wie wenn man zwei Legosteine mit Sekundenkleber zusammenklebt. Dadurch wird sichergestellt, dass PFAS in der Natur praktisch nicht abgebaut werden und dazu neigen, sich in unserem Körper anzusammeln. Das brachte den Stoffen den Spitznamen „forever chemicals" ein. In den Niederlanden werden Bauvorhaben regelmäßig durch übermäßige Konzentrationen im Boden gestoppt. Und von den mehr als 6.000 PFAS-Verbindungen, die von der Industrie hergestellt werden (jedes PFAS-Molekül auf der Welt ist ein menschliches Produkt), wurden einige sogar schon im Eis der Antarktis und beispielsweise im Blut von Eisbären gefunden. Das Problem ähnelt dem von DDT und Dioxinen, Toxinen, mit denen wir früher zu tun hatten.

Ist PFAS schädlich für den Menschen?

Forschungen zeigen, dass mehrere dieser PFAS-Moleküle für den Menschen gefährlich sein können. Eine groß angelegte Untersuchung im US-Bundesstaat Ohio unter Anwohnern und Arbeitern eines DuPont-Werks, in dem die PFAS-Variante „PFOA" hergestellt wurde, ergab einen „plausiblen Zusammenhang" zwischen der langfristigen Exposition gegenüber diesen Stoffen und einem erhöhten Risiko für Krebs, bestimmte Autoimmunkrankheiten und Missbildungen bei Ungeborenen. PFAS macht also etwas mit dem Körper.

Die schädlichen Auswirkungen sind so vielfältig wie die Stoffe selbst und hängen vom Grad der Exposition ab. Dazu gehören zum Beispiel ein erhöhtes Risiko für Nieren- und Hodenkrebs sowie für Lebererkrankungen. Einige PFAS erhöhen auch den Cholesterinspiegel. PFAS verbinden sich gut mit dem Bluteiweiß Albumin und verbreiten sich so im menschlichen Körper.

Jüngste Forschungsergebnisse legen zudem nahe, dass PFAS unser Immunsystem beeinträchtigen. Aus ihnen geht ein beunruhigender Zusammenhang zwischen PFAS und der Menge an Antikörpern hervor, die Kinder nach einer Impfung bilden. Dies kann dazu führen, dass PFAS in unserem Blut die Wirksamkeit von Impfungen beeinträchtigen und unsere Widerstandskraft gegen Krankheiten im Allgemeinen sinkt. Außerdem tritt diese Wirkung wahrscheinlich bereits bei den PFAS-Konzentrationen auf, die die meisten von uns heute schon im Blut haben.

Sind PFAS-Alternativen auch schlecht?

Die Industrie arbeitet an Alternativen für den Herstellungsprozess, wie z. B. GenX. Die Industrie behauptet, dass die in der GenX-Technologie verwendeten Stoffe sicherer sind, weil die Verweildauer im Körper kürzer ist (1 Tag im Vergleich zu z. B. 4 Jahren bei PFOA), aber leider erweisen sich diese Stoffe letztendlich als genauso persistent - sie sind in unserem Wasser, Boden und in unserer Luft. Und wir wissen inzwischen, dass sie einige toxische Eigenschaften mit PFOA teilen.

Was können wir dagegen tun?

Im Jahr 2020 schlug eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern vor, alle PFAS vor dem Gesetz gleichzustellen und die Verwendung all dieser PFAS-Stoffe zu beschränken. Dies ist notwendig, da die chemische Industrie sonst verbotene Stoffe durch neue, nicht regulierte PFAS-Varianten ersetzen wird.

Das passt gut zu einem Vorschlag, den die Niederlande der Europäischen Union für Ende 2019 angekündigt haben, um alle mehr als sechstausend bekannten PFAS-Verbindungen in Europa zu verbieten. Es würde 5 Jahre dauern, ein Verbot von PFAS-Verbindungen zu erlassen. Derzeit fallen die Stoffe noch unter die Standardvorschriften.

Gibt es auch gute Nachrichten?

An der Princeton University in den USA wurde ein Bakterium entdeckt - das Acidimicrobium Bacterium A6 - das PFAS weitgehend abbauen kann. Das Bakterium sorgt dafür, dass das Molekül in Kohlenstoff und Fluor zerfällt, wodurch die schädliche Wirkung praktisch eliminiert wird. Die Wirksamkeit wurde bisher nur im Labor und noch nicht in der freien Natur getestet. Voraussetzung dafür sind ein angemessener Säuregehalt und eine gute Eisenkonzentration im Boden, aber dafür gibt es eine Lösung. Weitere Forschung und Feldarbeit sind erforderlich. Es wurde jedoch ein Weg gefunden, diese schädlichen Stoffe abzubauen, und das ist ein Hoffnungsschimmer.

Allerdings gibt es eine Vielzahl von Alternativen zu PFAS. Der Umstieg auf PFAS-freie Alternativen ist oft nicht nur möglich, sondern auch leicht zu bewerkstelligen.